Gewähltes Thema: Low‑Code‑Entwicklung 2024: Trends und Prognosen. Willkommen auf unserem Blog, wo praktische Einblicke, echte Geschichten und mutige Vorhersagen zusammenkommen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Low‑Code 2024 Projekte beschleunigt, Risiken reduziert und Teams neu verbindet. Abonnieren Sie, teilen Sie Ihre Perspektive und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.

Warum 2024 zum Wendepunkt der Low‑Code‑Entwicklung wird

Analysten sprechen von anhaltendem zweistelligem Wachstum, Venture‑Investitionen verschieben sich in Richtung Plattformen mit offenem Ökosystem, und CIOs priorisieren Time‑to‑Value. Auffällig ist die Bündelung von KI‑Funktionen, Sicherheitszertifizierungen und Integrationsfähigkeiten, um unternehmensweite Standards und Skalierung zu ermöglichen.

Warum 2024 zum Wendepunkt der Low‑Code‑Entwicklung wird

Ein Versicherungsteam automatisierte 2023 die Schadensprüfung mit Low‑Code, Workflow‑Bausteinen und Dokumenten‑KI. Statt manuell zu triagieren, ordnete ein Modell Fälle vor, während Fachbereiche Regeln pflegten. 2024 skaliert die Lösung international, unterstützt mehrere Sprachen und spart Bearbeitungszeit in beeindruckendem Umfang.

KI im Low‑Code‑Studio: vom Prompt zu produktionsreifen Flows

Prompt‑basierte Assistenten bauen Formularlogik, Datenmodelle und Integrationsflüsse aus natürlichsprachlichen Anforderungen. Teams gewinnen Tempo, behalten aber Kontrolle, indem sie generierte Artefakte überprüfen, refaktorieren und mit eigenen Richtlinien validieren. Ergebnis: schnellerer Start ohne technische Schulden zu vererben.

Citizen Developer trifft Governance: Freiräume mit Verantwortung

Kuratierte Vorlagen, genehmigte Konnektoren und Datenrichtlinien schaffen Sicherheit, ohne Innovation zu bremsen. Vorab definierte Komponenten für Login, Protokollierung und Fehlerbehandlung machen Lösungen konsistent. Fachbereiche arbeiten schneller, während IT sichtbare Standards und wiederholbare Qualität ermöglicht.

Citizen Developer trifft Governance: Freiräume mit Verantwortung

Produkt‑Owner priorisieren Wirkung, Plattform‑Teams betreiben die Basis, Fachentwickler erweitern Bausteine, und Citizen Developer konfigurieren fachliche Abläufe. Klare Übergabepunkte, Code‑Reviews und nachvollziehbare Entscheidungen verhindern Schatten‑IT und fördern gemeinsame Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus.

DevOps und Skalierung: Low‑Code als Teil der Ingenieurskultur

Modulare Artefakte, semantische Versionierung und Paket‑Registrys machen Low‑Code‑Bausteine teamfähig. Dokumentierte Änderungsnotizen und Abhängigkeitsregeln verhindern Überraschungen. So wird jede Verbesserung multipliziert, statt nur ein einzelnes Projekt zu beschleunigen.

Multi‑Experience im Alltag: überall konsistente Erlebnisse

Ein Fall aus dem Außendienst

Ein Versorger ersetzte Papierformulare durch eine Low‑Code‑App mit Offline‑Sync und Gerätesensorik. Die Erstbehebung stieg spürbar, Schulungsaufwand sank drastisch. Fachkräfte meldeten zurück, dass klare Workflows und Fotosync den Arbeitsalltag erheblich erleichtern.
Huntingmix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.