Gewähltes Thema: Sicherheitsbedenken in Low-Code/No-Code-Plattformen. Willkommen! Wir beleuchten Chancen und Risiken, erzählen echte Geschichten aus Projekten und zeigen praktikable Wege, wie Citizen Developer und Profis gemeinsam sichere Lösungen bauen. Teile deine Erfahrungen und abonniere, wenn du tiefer einsteigen willst!

Warum Sicherheit in Low-Code/No-Code einzigartig ist

In Low-Code/No-Code werden Berechtigungen oft durch einfache Umschalter vergeben, doch ihre Wirkung ist komplex. Least-Privilege, Rollenmodelle und saubere Gruppen sind entscheidend, sonst verbreiten sich Rechte unkontrolliert. Hast du klare Rollen definiert? Teile deine bewährten Strukturen in den Kommentaren!

Zugriff und Authentifizierung richtig designen

Rollen sind gut, aber Zeilen- oder Attribut-basierte Sicherheit ist besser. Erlaube nur notwendige Datensichten, statt globale Leserechte zu vergeben. Teste mit echten Szenarien, nicht nur mit Admin-Konten. Hast du Row-Level-Security bereits produktiv? Berichte über Stolpersteine und Lösungen!

Zugriff und Authentifizierung richtig designen

Ein unbedacht gesetzter Haken, und plötzlich sehen externe Partner interne Inhalte. Nutze getrennte Umgebungen, explizite Gastrollen und Ablaufdaten für Freigaben. Dokumentiere, wer was warum teilt. Welche Richtlinie hat bei euch die meisten Fehlfreigaben verhindert? Teile deinen Tipp!

Zugriff und Authentifizierung richtig designen

MFA ist Pflicht, aber nicht genug. Ergänze Kontext- und Risiko-basierte Zugriffe, kürzere Sitzungszeiten und Wiederauthentifizierung bei sensiblen Aktionen. So reduzierst du Token-Missbrauch. Möchtest du eine kompakte MFA-Policy-Vorlage? Abonniere und sag uns, welche Plattform du nutzt!

Zugriff und Authentifizierung richtig designen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lieferkette: Vorlagen, Komponenten und Marktplätze sicher nutzen

Bewerte Vorlagen nach Aktualität, Wartung und Herkunft. Lies Change-Logs, fordere Mindestdokumentation und prüfe Berechtigungsanforderungen vor dem Import. Ein kurzer Sicherheits-Review spart später lange Incident-Nächte. Welche Prüfpunkte sind in deinem Team unverzichtbar? Teile eine kurze Liste!

Lieferkette: Vorlagen, Komponenten und Marktplätze sicher nutzen

Definiere feste Wartungsfenster, teste Updates in Staging und rolle sie schrittweise aus. Dokumentiere Abhängigkeiten zwischen Apps und Konnektoren. So vermeidest du Ausfälle durch stille Breaking-Changes. Wie häufig patcht ihr Marktplatzkomponenten? Stimme unten ab und diskutiere mit!

Threat Modeling in 30 Minuten

Skizziere Datenquellen, Konnektoren, Rollen und externe Schnittstellen. Frage bei jedem Pfeil: Wer könnte hier missbrauchen? Welche Schutzmaßnahme hilft? Ein kurzes Whiteboard reicht. Teste es in deinem Team und berichte, welche Erkenntnisse euch überrascht haben!

Geheimnisse richtig behandeln

Hartcodierte API-Schlüssel tauchen schneller im Screenshot auf, als man glaubt. Nutze Secret-Stores, getrennte Identitäten und Rotationspläne. Eine Kundengruppe verhinderte so einen Datenabfluss, als ein Schlüssel versehentlich geleakt wurde. Welche Tools nutzt ihr? Teile deine Favoriten!

Testen, Staging und sichere Releases

Baue mindestens drei Umgebungen: Entwicklung, Staging, Produktion. Nutze Dummy-Daten, automatisierte Tests und Freigaben mit Checklisten. Rollouts schrittweise, mit Rückrollplan. Welche Release-Strategie hat euch vor Ausfall bewahrt? Schreib uns eine kurze Anekdote!
Huntingmix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.