Ausgewähltes Thema: Mythen und Realitäten in der Low‑Code/No‑Code‑Entwicklung. Wir trennen Wunschdenken von belastbarer Praxis, teilen greifbare Erfahrungen und zeigen, wie Teams Low‑Code/No‑Code bewusst einsetzen, ohne in bekannte Fallen zu tappen. Abonniere, kommentiere und bring deine Perspektive ein – wir lernen hier gemeinsam.

Was Low‑Code/No‑Code wirklich verspricht

Schnelle Prototypen gelingen oft in Stunden, doch Produktionsreife braucht mehr: belastbare Datenmodelle, Tests, Zugriffsregeln, Observability und saubere Übergaben. Wer das übersieht, erkauft Tempo mit spätere Risiken. Schreibe uns, welche Stolpersteine dir begegnet sind und was du heute bewusst anders planst.

Was Low‑Code/No‑Code wirklich verspricht

Wiederverwendbare Komponenten, Namenskonventionen, Vorlagen und Enabler‑Guides erhöhen die Geschwindigkeit nachhaltig. Ein kleines Toolkit an geprüften Bausteinen spart Wochen. Hast du bewährte Standards oder Playbooks? Teile sie in den Kommentaren und hilf anderen, solide Grundlagen zu legen.

Qualität, Skalierung und Wartbarkeit

Auch visuelle Flows können verwuchern. Ohne Modulgrenzen, sprechende Namen, Versionierung und regelmäßiges Refactoring wird jedes Diagramm zum Dschungel. Lege Review‑Routinen fest, dokumentiere Entscheidungen und verankere Performance‑Checks. Wie haltet ihr eure Flows schlank? Teile eure Praxis in einem Kommentar.

Sicherheit und Governance ohne Reibung

Risiko entsteht nicht durch Menschen, sondern durch fehlende Regeln. Mit Rollen, Berechtigungen, Datenklassifizierung und Freigaben lassen sich sichere Wege schaffen. Schulungen und klare Ansprechpartner wirken Wunder. Welche Leitplanken fehlen dir noch? Schreib uns, wir greifen die Themen in kommenden Artikeln auf.

Kosten, Lizenzen und echter ROI

Mythos: Low‑Code ist immer billiger

Schnellere Erstellung spart Zeit, doch Lizenzen, Plattformbetrieb, Enablement und Change‑Management gehören in die Rechnung. Wer TCO ignoriert, erlebt Überraschungen. Welche Kostenpositionen haben dich überrascht? Teile Erfahrungen, damit andere realistische Budgets planen können.

Realität: Wert entsteht durch passenden Zuschnitt

Low‑Code/No‑Code glänzt bei Workflows, Formularen, Integrationen und Prototypen. Hochspezialisierte, rechenintensive Systeme passen oft schlechter. Der beste ROI entsteht, wenn Plattformstärken zu den Use Cases passen. Abonniere, um unsere Entscheidungs‑Matrix und Fallbeispiele zu erhalten.

Mitmachen: So misst du Wirkung statt Wünsche

Definiere vorab klare Metriken: Durchlaufzeiten, Fehlerraten, Nutzerzufriedenheit, Änderungsdauer. Vergleiche Basis‑ und Zielwerte, dokumentiere Annahmen und überprüfe sie nach Releases. Sende uns deine KPI‑Sets – wir veröffentlichen eine kuratierte Liste erfolgreicher Messmodelle.

Integration und Legacy‑Systeme im Zusammenspiel

Vorlagen beschleunigen, doch anspruchsvolle Kopplungen brauchen API‑Verträge, Drosselungs‑Strategien, Fehlerbehandlung und Idempotenz. Datenqualität und Latenz entscheiden über Akzeptanz. Welche Integrationsfallen kennst du? Teile Beispiele, damit alle davon lernen können.

Integration und Legacy‑Systeme im Zusammenspiel

Versionierte APIs, Event‑Streams und Webhooks entkoppeln Systeme. Einheitliche Fehlercodes, Retries und Dead‑Letter‑Queues erhöhen Robustheit. Dokumentiere Beispiele und Lastgrenzen. Abonniere, wenn du Vorlagen für API‑Guides, Event‑Schemas und Naming‑Standards möchtest.

Menschen, Rollen und die neue Zusammenarbeit

Entwickler verschwinden nicht, sie verschieben ihre Schwerpunkte: Architektur, Plattform‑Engineering, Enablement, Qualität. Fachliche Creator gewinnen Einfluss, brauchen aber Coaching. Gemeinsam entsteht mehr Wert. Wie erlebst du diese Rollenteilung? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.

Menschen, Rollen und die neue Zusammenarbeit

Wenn Fachbereich, IT und Security als Fusion‑Team arbeiten, verkürzen sich Zyklen und Fehlkommunikation schwindet. Gemeinsame Definition of Done, Reviews und Retros festigen Qualität. Abonniere, um ein Toolkit für den Start deines Fusion‑Teams zu bekommen.
Huntingmix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.