Ausgewähltes Thema: Top Low‑Code/No‑Code‑Tools, die Unternehmen revolutionieren. Entdecken Sie praxisnahe Strategien, greifbare Beispiele und inspirierende Ideen, wie Teams ohne tiefes Programmierwissen rasant Innovationen liefern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie uns auf dieser Reise.

Warum Low‑Code/No‑Code jetzt?

Teams bauen Prototypen in Tagen statt Monaten, testen Ideen früh und lernen schneller. Dieser Zeitgewinn reduziert Risiken, steigert die Qualität und schafft spürbare Nähe zum Markt. Welche Durchlaufzeit möchten Sie als Erstes halbieren? Schreiben Sie uns Ihre Priorität.

Warum Low‑Code/No‑Code jetzt?

Fachbereiche werden zu aktiven Mitgestaltern. Citizen Developer übersetzen Prozesswissen direkt in Lösungen, während IT Governance und Plattformstandards liefert. So entstehen bessere Produkte, weil Praxisexpertise die Richtung vorgibt. Welche Rolle könnte Ihr Team übernehmen? Teilen Sie Ihre Gedanken.

Werkzeugkoffer: Die Top‑Plattformen im Überblick

Microsoft Power Platform in der Praxis

Mit Power Apps, Power Automate und Power BI verbinden Unternehmen Datenquellen, modellieren Prozesse und visualisieren Ergebnisse. Besonders stark: Governance im Microsoft‑Ökosystem und Hunderte Konnektoren. Haben Sie bereits Genehmigungsworkflows oder Dashboards gebaut? Teilen Sie Ihre Lernerfahrungen.

Mendix und OutSystems für Enterprise‑Skalierung

Wenn es um komplexe, skalierbare Anwendungen geht, punkten Mendix und OutSystems mit solider Architektur, DevOps‑Integration und umfangreichen Lebenszyklus‑Tools. Sie eignen sich für mission‑kritische Prozesse. Welche Enterprise‑Anforderung ist für Sie entscheidend? Schreiben Sie uns Ihren Use Case.

No‑Code für Gründerinnen und Gründer: Bubble, Webflow, Softr

Schnell Hypothesen testen, Landingpages launchen, Kundenfeedback einholen: Gründer setzen auf intuitive Oberflächen, integrierte Datenbanken und Vorlagen. So entsteht in Wochen, was früher Quartale brauchte. Welches MVP planen Sie? Erzählen Sie uns von Ihrer Idee im Kommentar.

Konnektoren vs. APIs: Was passt wann?

Standard‑Konnektoren liefern Tempo und Einfachheit, während APIs maximale Flexibilität bieten. Kombinieren Sie beides: Schnell starten, bei Besonderheiten API nutzen. Dokumentation, Rate Limits und Sicherheit sollten früh geprüft werden. Welche Integrationshürde bremst Sie? Schreiben Sie uns.

Single Source of Truth mit modernem Data‑Layer

Ein konsistentes Datenmodell verhindert Silos, steigert Datenqualität und vereinfacht Berichte. Nutzen Sie Relations, klare Namenskonventionen und Versionierung. Governance sorgt für Zugriffsregeln und Nachvollziehbarkeit. Wie sichern Sie heute Datenqualität? Teilen Sie Ihre bewährten Praktiken.

Sicherheit, Compliance und Governance von Anfang an

Definieren Sie Entwicklungs‑, Test‑ und Produktionsrollen, trennen Umgebungen und setzen DLP‑Regeln für sensible Daten. Vordefinierte Konnektoren helfen, aber Transparenz und Schulungen sind Pflicht. Welche Richtlinie möchten Sie zuerst einführen? Schreiben Sie uns Ihre Priorität.

Sicherheit, Compliance und Governance von Anfang an

Versionierung, Freigaben und Protokolle sichern Qualität. Etablieren Sie Pull‑Requests, Peer‑Reviews und automatisierte Tests, auch in Low‑Code. So bleibt jede Änderung nachvollziehbar. Welche Audit‑Anforderungen gelten bei Ihnen? Teilen Sie konkrete Vorgaben, wir liefern passende Tipps.
Ein Mittelständler ersetzte E‑Mail‑Schleifen durch einen Low‑Code‑Workflow mit klaren Regeln und mobilem Zugriff. Ergebnis: schnellere Durchlaufzeiten, weniger Fehler, transparente Historie. Welche Freigabe klemmt bei Ihnen? Teilen Sie Ihre Hürden, wir schlagen Ansatzpunkte vor.

Use Cases, die wirklich rocken

Von der Idee zum MVP in 30 Tagen

Starten Sie mit Nutzerinterviews, skizzieren Sie Journeys, bauen Sie klickbare Prototypen. Früh testen, früh lernen. Low‑Code beschleunigt die Umsetzung realer Workflows. Welchen Prozess würden Sie zuerst prototypisieren? Teilen Sie Ihre Wahl und Erwartungen an den Sprint.

Von der Idee zum MVP in 30 Tagen

Definieren Sie vorab zwei bis drei KPIs, etwa Bearbeitungszeit, Fehlerquote, Zufriedenheit. Testgruppen liefern Feedback in kurzen Zyklen. Jede Iteration braucht ein klares Ziel. Welche KPI zählt bei Ihnen wirklich? Schreiben Sie uns, wir helfen bei der Auswahl.

Künstliche Intelligenz trifft Low‑Code

Prompt‑basierte App‑Generierung: Chancen und Grenzen

KI kann Layouts, Datenmodelle und Flows vorschlagen. Menschen definieren Ziele, Regeln und Qualität. Zusammen entsteht Tempo ohne Kontrollverlust. Wo würden Sie AI‑Assist nutzen? Teilen Sie ein Beispiel, wir schätzen Machbarkeit und Risiken ehrlich ein.

Intelligente Automationen mit Sprache und NLP

E‑Mails klassifizieren, Anliegen routen, Texte zusammenfassen: NLP macht Automationen smarter. In Low‑Code orchestriert, entstehen End‑to‑End‑Prozesse. Wie möchten Sie Sprache produktiv einsetzen? Beschreiben Sie Ihren Anwendungsfall, wir liefern eine grobe Roadmap.

Ethik, Bias und verantwortungsvolle KI

Transparenz, Datenminimierung und faire Trainingsdaten sind Pflicht. Bauen Sie Prüfschritte ein und dokumentieren Sie Entscheidungen. Governance gilt auch für KI‑Bausteine. Welche Compliance‑Vorgaben bewegen Sie? Schreiben Sie uns, wir zeigen praktische Kontrollmechanismen.

Community, Ressourcen und nächste Schritte

Welche Low‑Code/No‑Code‑Lösung hat bei Ihnen den größten Unterschied gemacht? Erzählen Sie uns die kurze Geschichte dahinter. Mit Ihrer Erlaubnis bereiten wir sie anonymisiert auf, damit andere davon profitieren.

Community, Ressourcen und nächste Schritte

Wir planen Live‑Sessions mit Schritt‑für‑Schritt‑Demos, Vorlagen und Q&A. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Einladungen und Ressourcen frühzeitig zu erhalten. Welche Themen sollen wir zuerst behandeln? Wünschen einreichen ausdrücklich erwünscht.
Huntingmix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.